Vor jeder wichtigen Geschäftsentscheidung steht eine Frage: Mit wem machen wir hier eigentlich Geschäfte?
Ein Handelsregisterauszug zeigt Geschäftsführer und Gesellschafter. Eine Wirtschaftsauskunft von Kreditreform liefert Finanzkennzahlen. Aber das ist nur die Oberfläche.
Was Standard-Firmen-Auskünfte nicht zeigen:
- ✗Wer kontrolliert das Unternehmen wirklich? (Beneficial Owner)
- ✗Gibt es versteckte Beteiligungsketten oder Offshore-Strukturen?
- ✗Welche Firmendaten sind in Datenlecks aufgetaucht?
- ✗Gibt es Verbindungen zu Sanktionslisten oder PEPs?
- ✗Welche Reputationsrisiken existieren in internationalen Medien?
Für diese Fragen braucht es professionelle Corporate Intelligence: Multi-Source-Recherchen in globalen Datenbanken, Primär- und Sekundärquellen, kombiniert mit gezielten Personenrecherchen zu den Personen dahinter.
Warum Standard-Wirtschaftsauskünfte keine Sicherheit geben
Nur Registerdaten, keine Tiefe
Standard-Wirtschaftsauskünfte liefern Firmenbuchauszüge und Handelsregistereinträge. Das zeigt formale Strukturen – aber nicht die wirtschaftlich Berechtigten hinter verschachtelten Holding-Konstrukten.
Beispiel:
Ein mittelständisches Unternehmen prüfte einen potentiellen Lieferanten. Handelsregister: Geschäftsführer Herr Müller, Gesellschafter GmbH XY. Alles sauber.
Die Corporate Intelligence Recherche zeigte: GmbH XY gehört zu 100% einer Holding in den Niederlanden. Diese wiederum gehört einer Briefkastenfirma auf den Britischen Jungferninseln. Der wirtschaftlich Berechtigte: Eine Person auf EU-Sanktionslisten.
Die Information war verfügbar – aber nicht im Handelsregisterauszug.
Fehlende internationale Abdeckung
Grenzüberschreitende Strukturen bleiben unsichtbar. Shell-Gesellschaften in Offshore-Jurisdiktionen tauchen in lokalen Registern nicht auf.
Beispiel:
Ein Cyber-Security-Team prüfte einen IT-Dienstleister für Critical Infrastructure. Deutsche GmbH, deutsche Geschäftsführung, alles dokumentiert.
Die Recherche ergab: Tochtergesellschaft in Serbien, von dort Zugang zu Entwicklern in einem Hochrisikoland. Diese Struktur war in deutschen Registern schlicht unsichtbar.
Die relevante Information lag außerhalb der deutschen Register.
Keine Datenleck- oder Reputationsanalyse
Wirtschaftsauskünfte ignorieren kompromittierte Firmendaten, Medienberichte aus dem Ausland, Gerichtsverfahren in anderen Jurisdiktionen.
Beispiel:
Eine Compliance-Abteilung prüfte einen Geschäftspartner. Bonitätscheck: grün. Handelsregister: unauffällig.
Unsere Recherche fand: Firmendomain in 3 Datenlecks, darunter ein Infostealer-Log von 2023 mit Admin-Credentials. Gleichzeitig: laufendes Gerichtsverfahren in UK wegen Vertragsbruch, nicht in deutschen Registern erfasst.
Kein Standardanbieter hätte diese Risiken aufgedeckt.

Was Sie mit Corporate Intelligence wirklich erfahren
Multi-Source-Ansatz: Globale Datenbanken + authentische Primärquellen
Wir nutzen nicht eine, sondern dutzende Datenbanken parallel - und recherchieren direkt in internationalen Primärquellen:
- →Internationale Unternehmensregister: Authentische Dokumente aus über 200 Jurisdiktionen (direkt aus Handelsregistern, Companies House UK, Delaware Corporate Database, etc.)
- →Spezialisierte OSINT-Plattformen: Offshore-Leak-Datenbanken, Beneficial-Owner-Recherchen
- →Compliance-Datenbanken: Sanktionslisten (OFAC, EU, UN), PEP-Screening, Insolvenzregister
- →Leak-Datenbanken: Kompromittierte Firmendaten, Domain-Exposures, Infostealer-Logs (siehe auch unser Data Breach Intelligence Modul)
- →Medienarchive: Premium-Pressedatenbanken mit historischer Tiefe, internationale Gerichtsregister
Dieser Multi-Source-Ansatz auf Basis authentischer Originaldokumente deckt ab, was einzelne Quellen übersehen.
Beneficial Owner Ermittlung über mehrere Ebenen
Wir folgen Beteiligungsketten bis zur natürlichen Person. Auch über Offshore-Strukturen, Treuhandkonstrukte, verschachtelte Holdings.
Typischer Prozess:
- Formale Gesellschafter aus Handelsregister
- Beteiligungen der Gesellschafter-Firmen recherchieren
- Internationale Register (Niederlande, UK, Schweiz, Offshore)
- Cross-Referencing mit Leak-Datenbanken (Panama Papers, Pandora Papers, etc.)
- Identifikation der natürlichen Personen (wirtschaftlich Berechtigte)
Resultat: Transparenz über mehrstufige Eigentumsverhältnisse.
Kombinierte Unternehmens- und Personenrecherchen
Corporate Intelligence endet nicht beim Unternehmen. Die Personen dahinter sind oft entscheidend:
- Wer sind die Geschäftsführer wirklich? (Background, frühere Tätigkeiten)
- Gibt es Verbindungen zu anderen Unternehmen, die Risiken bergen?
- Sind Schlüsselpersonen in Datenlecks aufgetaucht?
- Welche Reputationsrisiken haben die handelnden Personen?
Wir kombinieren Unternehmensrecherchen mit gezielten Personenrecherchen zu den relevanten Akteuren.
Data Leak Intelligence für Unternehmen
Kompromittierte Firmendaten sind ein kritisches Risikofeld:
- →Domain-Exposures: Ist die Firmen-Domain in Breaches aufgetaucht?
- →Email-Leaks: Welche Firmen-Emails sind in Leak-Datenbanken?
- →Infostealer-Logs: Gibt es kompromittierte Admin-Accounts?
- →Credential-Exposures: Sind Zugangsdaten von Mitarbeitern geleakt?
Diese Informationen zeigen: Wie anfällig ist das Unternehmen für Cyberangriffe? Gibt es bereits kompromittierte Systeme?

Was Sie erhalten: Der Corporate Intelligence Report
Strukturierter Report (Word + Excel-Anhänge):
Executive Summary
- ✓Überblick über das Zielunternehmen
- ✓Wichtigste Findings
- ✓Risikobewertung (High/Medium/Low)
- ✓Handlungsempfehlungen
Ownership-Analyse
- ✓Formale Gesellschafterstruktur
- ✓Beneficial Owner (wirtschaftlich Berechtigte)
- ✓Beteiligungsketten und Holdings
- ✓Offshore-Strukturen (falls vorhanden)
Compliance-Screening
- ✓Sanktionslisten-Abgleich (OFAC, EU, UN)
- ✓PEP-Screening (Politically Exposed Persons)
- ✓Insolvenz- und Gerichtsregister
- ✓Negative Medienberichte
Data Leak Intelligence
- ✓Kompromittierte Domains/Emails
- ✓Infostealer-Exposures
- ✓Breach-Timeline
- ✓Risikobewertung Cyber-Security
Netzwerkanalyse
- ✓Verbundene Unternehmen
- ✓Mutter-/Tochtergesellschaften
- ✓Geschäftsführer-Verflechtungen
- ✓Visualisierung (bei komplexen Strukturen)
Evidenz-Anhänge
- ✓Screenshots von Primärquellen
- ✓Quellenangaben mit Zeitstempeln
- ✓Dokumentation aller Rechercheschritte
Lieferung: Ende-zu-Ende verschlüsselt, Sprache Deutsch oder Englisch, 5-10 Werktage (Express 3-5 Tage)
Rechtssicherheit & DSGVO-Konformität
Unsere Corporate Intelligence Recherchen erfolgen ausschließlich auf Basis rechtlich zulässiger Quellen und im Einklang mit der DSGVO:
- ✓Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Recherchen für Due Diligence, Fraud Prevention, Compliance-Prüfungen
- ✓Strikte Zweckbindung: Nur Daten, die für den spezifischen Auftrag relevant sind
- ✓Primärquellen-Fokus: Offizielle Register, öffentlich zugängliche Dokumente
- ✓Nachvollziehbare Dokumentation: Alle Quellenangaben mit Zeitstempeln
- ✓Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Sichere Übermittlung, garantierte Datenlöschung
Wichtig: Der Auftraggeber muss selbst prüfen, ob die Nutzung der Rechercheergebnisse mit seinen internen Compliance-Richtlinien vereinbar ist.
Für wen ist Corporate Intelligence relevant?
📊 Unternehmer und KMU
Vor Partnerschaften, Lieferantenverträgen, Joint Ventures
⚖️ Compliance-Abteilungen
KYC, AML, Sanktionsprüfungen, regulatorische Anforderungen
🔒 Corporate Security
Risikobewertung bei Geschäftsbeziehungen, Fraud Prevention
🔍 Private Ermittler
Als Teil umfassender Ermittlungen, Zuarbeit für Mandanten
🛡️ Cyber Security Teams
Tiefenanalyse bei kritischen Partnern, Supply Chain Security
🏭 Critical Infrastructure
Prüfung von IT-Dienstleistern, Lieferanten mit Systemzugang
Preise & Konditionen
Corporate Intelligence Investigation:
Sie zahlen für professionelle Multi-Source-Recherchen mit strukturierter Dokumentation - gerichtsverwertbar, nachvollziehbar, diskret.
Garantien:
- ✓Verbindlicher Festpreis nach Vorprüfung
- ✓Vertrauliche Bearbeitung
- ✓DSGVO-konform
- ✓Nachbetreuung und Klärung von Rückfragen
Vom Risiko zur Transparenz – Ihr Vorteil mit corma
Der Unterschied: Von Unsicherheit zu Kontrolle
Vorher (Standard-Wirtschaftsauskunft):
- ✓Handelsregisterauszug
- ✓Bonitätscheck
- ✗Beneficial Owner?
- ✗Offshore-Strukturen?
- ✗Data Leaks?
- ✗Internationale Risiken?
Nachher (Corporate Intelligence):
- ✓Vollständige Eigentümerstruktur
- ✓Beneficial Owner identifiziert
- ✓Compliance-Screening
- ✓Data Leak Intelligence
- ✓Reputationsanalyse
- ✓Internationale Abdeckung
Resultat: Sie wissen genau, mit wem Sie Geschäfte machen - bevor Sie unterschreiben.
❓FAQ – Häufige Fragen zu Corporate Intelligence
Wirtschaftsauskünfte (z.B. Kreditreform, Creditreform) liefern Registerdaten und Finanzkennzahlen aus deutschen Quellen.
Corporate Intelligence geht deutlich tiefer:
✓ Beneficial Owner (wirtschaftlich Berechtigte) über mehrere Ebenen
✓ Offshore-Strukturen und verschachtelte Holdings
✓ Data Leak Intelligence (kompromittierte Firmendaten)
✓ Internationale Verflechtungen und Sanktionsprüfungen
✓ Reputationsrisiken in globalen Medien
Multi-Source-Recherchen in globalen Datenbanken statt nur Handelsregister.
Bereit für professionelle Corporate Intelligence?
Ein einziger vermiedener Fehler (eine gescheiterte Partnerschaft, eine Compliance-Verletzung, ein kompromittierter Partner) amortisiert das gesamte Recherche-Budget.
💡 Kostenlose Vorprüfung in 24h: Wir bewerten Machbarkeit und Umfang – danach erhalten Sie ein verbindliches Festpreis-Angebot.
🏢 Vertrauliche Bearbeitung durch erfahrene Analysten mit Zugang zu globalen Datenquellen.
Seit 1999 professionelle OSINT-Ermittlungen. Trusted by Fortune 100 & DAX companies.
